KUNSTSPUR 2010
►II. KUNSTSPUR- WOCHENENDE:
25./ 26.September,
mit Vorpremiere am Freitag,
den 24.September
im Atelierhaus – Alte
Schule – Äbtissinsteig 6, 45276 Essen-Steele
Hier unser Programm:
►Freitag,
den 24. September um 20 Uhr
Prof. Dr. Anna Zika
wird mit dem Vortrag
" Von Mädchen
und Müttern. Frauenbilder in der Fotografie "
die
Kunstspur im Atelierhaus eröffnen.
Anhand
ausgewählter zeitgenössischer Positionen aus dem deutschsprachigen
Raum wird erörtert,
welche Frauenbilder
Fotografinnen vermitteln, generieren oder karikieren - bildnerische Arbeiten
zwischen Vision und Projektion.
►Samstag,
den 25. und Sonntag, den 26.September
sind von 15 bis 19
Uhr
Kunstwerke und Videovorführungen
im ganzen Haus zu sehen.
►Sonntag,
den 26.September
um 16 Uhr
Performance " Himmelsstürmer
III " von Edelgard Dullien.
Den Bewegungspart
realisiert Tina Lahl.
KünstlerInnen-Gäste:
▪ Julia
Arztmann www.julia-arztmann.de
▪
Nicole
Dierolf www.bildsprachen.de/akteure
▪ Satomi
Edo www.klasseloebbert.de/
▪
Christian
Gode www.kunstkollegium.de
▪ Ellen
Gorzelany www.art-eg.net
▪ Notburga
Jenny-Niederpüm ▪ Rainer
Komers
▪ Fiona
McLardy www.mclardy.sunderhaus.de
▪ Candia
Neumann www.kunstkollegium.de
▪ Jürgen
Paas
www.juergen-paas.de
▪ Stefani
Pluta www.stefaniepluta.tumblr.com
▪ Max
Rentrop www.kunstkollegium.de
▪
Wanja
Richter Koppitz ▪ Laura
Schimmel www.klasseloebbert.de
▪ Rainer
Schlautmann
www.hangingaround.de/?p=373&language=en
▪
Johanna
Schwarz www.johannaschwarz.de
▪ Bettina
Steinacker www.fotografie-steinacker.de
▪
Edelgard
Stryzewski-Dullien www.Stryzewski-Dullien.de
▪ Benedikt
Sunderhaus
www.mclardy.sunderhaus.de
▪
Erwin
Wiemer www.erwinwiemer.de
Fotografie, Collage/
Montage, Zeichnung, Malerei, Objekte, Video-Film sind die Medien
der an der Kunstspur
2010 beteiligten Künstlerinnen und Künstler.
KUNSTSPUR 2010
Statements der eingeladenen Künstlerinnen und Künstler zu
ihrer Arbeit und/oder ihren ausgestellten Werken, wie auch Biografisches
über Sie:
Julia Arztmann, Satomi Edo und Laura Schimmel
kommen aus der Klasse von Maik und Dirk Löbbert der
Kunstakademie Münster.
Im Rahmen diverser Klassenprojekte sowie Akademie-unabhängiger Ausstellungen
haben die Künstlerinnen bereits zusammengearbeitet. Bei der Kunstspur
im Atelierhaus Essen werden sie Skizzen, Modelle und auch aktuelle Arbeiten
zeigen, die dem Besucher die Entwicklung ihres künstlerischen Schaffens
nahe bringen. Dabei reagieren die Künstlerinnen mit der raumbezogenen
Installation ihrer Arbeiten inhaltlich und formell auf den besonderen
Ort · die Alte Schule - an dem die Ausstellung stattfindet.
►Julia Arztmann
Meiner Arbeit liegen überwiegend Vorstellungen von Alltagsgegenständen
zu Grunde. Unter meiner Regie mutieren sie zu märchenhaften, in ihrer
Größe oft stark verfremdeten, deformierten Gestalten. Durch die textile
Umsetzung verlieren sie ihre ursprüngliche Form, quellen regelrecht auf
und technische Details weichen scheinbar weiblich konnotierten Attributen
wie Schleifen, Rüschen und Troddeln. Dabei interessiert mich die Untersuchung
von Spannungsbeziehungen zwischen Funktion und reiner Ästhetik, woraus
eine Entfunktionalisierung von Gebrauchsgegenständen bzw. Nutzbarmachung
von Kunstobjekten für den Alltag resultiert. So werden die Platinenbausteine
eines Servers zu kleinen, verspielten, textilen Schmuckstücken umgewandelt,
ebenso eine Musikkassette zum zweckfreien Accessoire.
Ich suche das absurde Potenzial der Dinge freizusetzen, sie in eine bisweilen
märchenhafte Welt zu überführen, die nicht sofort zugänglich ist.Zwar
ist bei meiner aktuellsten Arbeit, einem überdimensionalen Kaleidoskop,
festzustellen, dass sich Materialität und somit auch Haptik und Form von
den übrigen, textilen Skulpturen stark unterscheiden. Jedoch fühlt man
sich als Betrachter auch hier wie 'Alice im Wunderland'¹, der ein vertrauter
Gebrauchsgegenstand - im wahrsten Sinne des Wortes – über den Kopf
gewachsen ist, und beim Blick ins Innere wird deutlich, dass die von mir
bereits in textiler Form thematisierte Musikkassette im Original weitaus
mehr Facetten zu bieten hat, als bloße Zweckmäßigkeit.
Julia Arztmann, Februar 2010
¹Vgl.
Belinda Grace Gradner: Mutationen im Mustermix, hrsg. v. Kunst- und Kulturverein
Drensteinfurt 2008.

Keimzelle
Kurzvita
* 1983 in Göttingen
- Studium der Freien Kunst
an der Kunstakademie Münster
- Studium mit dem Schwerpunkt
Bildhauerei/Kunst im öffentlichen Raum
in der Klasse
von Maik und Dirk Löbbert
2007 Ernennung zur Meisterschülerin
- Studium in der Klasse von Manfred Pernice
an der Akademie der bildenden Künste, Wien
Akademiebrief an der Kunstakademie Münster
2009 Meisterschülerjahr
2010 Mitgliedschaft in der Gedok Niederrhein-Ruhr
Mitgliedschaft im BBK Bezirksverband Westfalen e.V.
Preise und Stipendien
2010
Arbeitsaufenthalt im Künstlerbahnhof Ebernburg
Arbeitsstipendium Schloss Plüschow
2008
Erasmus-Stipendium der Akademie der bildenden Künste, Wien
2007
Produkt-Art Förderpreis
Einzelausstellungen
2010
Die
zweite Tiefe,
Künstlerbahnhof Ebernburg
2009
dark
after sunrise,
Keimzelle
Ostbevern
2008
super
quality,
Kunstverein Recklinghausen
nähzugehör,
Kunst- und Kulturverein Drensteinfurt
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2010
Contemporary
Art Ruhr - Messe für zeitgenössische Kunst, Galerie
Peter Tedden, Essen
Zurück
auf START,
Westdeutscher Künstlerbund, Galerie MENO PARKAS, Kaunas, Litauen
Debütantinnenball,
Gedok-Galerie, Mühlheim
art
of engineering,
Deutsches Technikmuseum, Berlin
2009
Äbtissinnenabsteige,
Kunstspur
Essen, Atelierhaus Essen
Paradies
– der dreizehnte Gesang,
Isola Bella, Lago Maggiore, Italien
Schöne
Insel,
Kloster-Schloß Bentlage, Rheine
TEASE
ART FAIR #03,
Galerie Peter Tedden, Köln
Förderpreis
der Kunstakademie Münster,
Ausstellungshalle
für zeitgenössische Kunst Münster
2008
Die
Erben Wilhelm Morgners,
Kunstverein Kreis Soest
-zoom+,
Künstlerhaus Dortmund
2007
Kunstpreis
junger westen 2007,
Kunsthalle Recklinghausen
Produkt-Art
4,
Erdgas Münster
2006
Kunst
isst gesund,
uniartmünster06, Geologisch-Paläontologisches Museum, Münster
Memory,
Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
frutti
per tutti,
Villa Romana, Florenz, Italien
basecamp,
Kunsthaus Meran, Italien
2005
abgefahren,
Kunstverein Lingen
Kontakt
Julia Arztman
E-Mail
< info@julia-arztmann.de>
www.julia-arztmann.de
►Satomi Edo
Meine Arbeiten sind Ausdruck meiner Lebenserfahrungen. Ich bin vor acht
Jahren aus Japan nach Deutschland gekommen und seitdem immer eine Reisende.
In dieser Zeit habe ich in fünf Städten Deutschlands gewohnt
und viele Reisen ins europäische Ausland unternommen. Wo auch immer
ich bin, habe ich das Gefühl, dass der jeweilige Ort nur eine Zwischenstation
für mich ist. In meinen Arbeiten setze ich mich mit der Heimatlosigkeit
immer eng verbunden mit Existenzängsten auseinander.
Satomi Eddo

Im Schatten
Kurzvita
* 1970 in Kyoto
1991 Studium Bildhauerei an der Kunsthochschule in Kyoto, Japan
1995 Lehrbeauftragter höheren Schule der Industrie in Osaka, Japan
1996 Lehrbeauftragte der öffentlichen Oberschule in Hyogo, Japan
2004 Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Münster in der
Klasse Maik und Dirk Löbbert
2010 Ernennung zur Meisterschülerin von Maik und Dirk Löbbert
Gruppenausstellungen
2010
EMSCHERKUNST,
RUHR.
2010, Recklinghausen
2009
SOLL
DAS HIER BLEIBEN?,
Foyer der Kunstakademie Münster
Paradies
– der dreizehnte Gesang, Isola Bella, Lago Maggiore, Italien
Schöne
Insel,
Kloster-Schloß Bentlage, Rheine
2007
GROSSE
NAMEN,
Wewerka Pavillon, Münster
2006
Kurhaus,
Wiesbadener Kunstsommer
Memory,
Nassauischer Kunstverein Wiesbaden
frutti per tutti, Villa Romana, Florenz, Italien
2004
BRAUHAUSFOTOGRAFIE
13,
Uni Siegen, Siegen
1998
OPST
WORK,
Zentrum für moderne Kunst Osaka, Osaka, Japan
Einzelausstellungen
2010
Die
Erscheinung im Traum,
Keimzelle Ostbevern
2005
Satomi
Edo Exhibition,
Galerie in der Ischigaki Bibliothek, Ischigaki, Japan
1999
virtual
society,
5th space in Kyoto,
Japan
Kontakt
Satomi Edo
Gescherweg 82
48161 Münster
"Satomi
EDO" s70platz@nifty.com
http://www.klasseloebbert.de
►Laura Schimmel
Meine Arbeiten greifen Alltagsgegenstände, wie Rohre, auf, welche
die Funktion haben, etwas zielgerichtet weiterzuleiten. Dieser starren
Funktionalität möchte ich eine andere Richtung geben. In einem
geradlinigen, industriell gefertigten Rohr kann sich mehr verbergen, als
der Betrachter zunächst vermutet. In ihnen verstecken sich Leben
und Geschichten. Sie können ein wirres, verschlungenes, organisches
Eigenleben bergen, von dem nur Fragmente ans Tageslicht gelangen, und
deshalb dem Betrachter erst beim zweiten Hinsehen auffallen. Sie können
aber auch nicht greifbare, unsichtbare Dinge sichtbar und gegenständlich
machen.
Laura Schimmel

Einsiedler
Kurzvita
*1985 in Düsseldorf
seit 2006 Studium der Germanistik an der WWU Münster
seit 2007 Studium der Freien Kunst mit dem Schwerpunkt Bildhauerei/Kunst
im öffentlichen Raum
in der Klasse von Maik und Dirk Löbbert an der Kunstakademie Münster
Gruppenausstellungen
2010
Über
Wasser gehen – Kunst an der Seseke und ihren Zuflüssen,
ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010
Stille
Winkel – Skulpturen im öffentlichen Raum,
Everswinkel
2009
Paradies
– der dreizehnte Gesang,
Isola Bella, Lago Maggiore, Italien
Schöne
Insel,
Kloster-Schloß Bentlage, Rheine
Dauerausstellung,
Hopper Hotel, Köln
Kontakt
Laura Schimmel
Rudolf-Harbig-Weg 44
48149 Münster
E-Mail < laura_gys@web.de >
www.klasseloebbert.de
Kunst (off) raum essen
Die Initiative Kunst (off) raum essen trägt dazu bei, Kultur in
städtischen Nischen für eine begrenzte Zeit dem Publikum zugänglich
zu machen. Wir suchen für den Zeitraum von höchstens zwei Monaten
leerstehende oder nicht vermietete Räume (Ladenlokale, Wohnungen,
aber auch Büroräume, Lager oder Fabrikräume) um unsere
künstlerischen Arbeiten in den Kontext der vorgefundenen Architektur
zu setzen, insbesondere aber um die künstlerische Auseinandersetzung
mit dem spezifischen Ort zu suchen.
Kunst Kollegium
kunst (off) raum essen
►F i o n a M c L a r d y

o.T.
Kurzvita
*1982 in London
lebt und arbeitet in Essen
Ausstellungen
2007 Ahne Exhibition/ Tallinn (Estland)
Fiona McLardy / Benedikt Sunderhaus
Kunstraum Notkirche, Essen. www.ekef.de
"Doppeltes Spiel – Mehrere Felder"
2006 TAIK University of Art and Design/Helsinki
Gruppenausstellungen (Auswahl)
2010 Kunst Kollegium: Gruppenausstellung in der Kasteienstraße
8, Essen-Innenstadt
- Kunst Kollegium: Gruppenausstellung in der Rellinghauserstraße
2005 Außenstelle Kunst/ Forum Kunst & Architektur Essen
Kontakt
Fiona
McLardy
E- Mail : fionamc@web.de
www.mclardy.sunderhaus.de
►Candia Neumann

barm-herzig
mein Beitrag zur Kunstspur im Atelierhaus:
Anzahl der Fotografien: 8 Fotos je 20 x 30 cm, 1 Modell des Raumes -
Maße 50,5 x 44,0 x 75,0 cm + Wärmelampe
Kurzvita
*1964 in Osnabrück
lebt in Münster
1985 Fachhochschulreife/Fachhochschule Gestaltung Osnabrück
1987-1992 Studium der Sozialpädagogik
1992 tätig als Sozialpädagogin
2004 Studium Kunst-Einzelfach-Lehramt/Universität Duisburg-Essen
Ausstellungen
2010 Kunst Kollegium/ Kasteienstraße 2, Essen-Innenstadt
24.09.-10.10.2010
Kunstkollegium/Rellinghauserstraße in Essen Kunstspur Essen/Gast
im Atelierhaus Alte Schule Hachmeister quartier IM KETTELERSCHEN HOF/Münster
2008 Kunstkollegium/Mathildenstraße in Essen
Kunstspur Essen/Gast im Atelierhaus Alte Schule
Kunstkollegium/Brigittastraße in Essen
2006/2007 Sichtwerk Universität Duisburg-Essen
2005 Atelier 1/Münster
Kontakt:
Candia Neumann
Lechtenbergweg 35
48165 Münster
Tel.: 0251/7779355
Mobil: 015782030409
candianeumann@gmx.de
www.kunstkollegium.de
►Benedikt Sunderhaus

wir
entschuldigen uns für alles (II/V)
Kurzvita
*1977 in Coesfeld
lebt und arbeitet in Essen
Ausstellungen
(Auswahl)
2010 Kunst kollegium / Kasteienstraße 8, Essen-Innenstadt
24.09.-10.10.2010
2009 Fiona McLardy / Benedikt Sunderhaus
Kunstraum Notkirche, Essen. www.ekef.de
"Doppeltes Spiel – Mehrere Felder"
13.09. – 08.10.2009
Kunstspur Essen/Gast im Atelierhaus Alte Schule
Kunstkollegium/ Rellinghauserstraßein Essen
2008 Kunstkollegium/Mathildenstraße in Essen
Kunstspur Essen/Gast im Atelierhaus Alte Schule
Kunstkollegium/Brigittastraße in Essen
2007 Ahne Exhibition/ Tallinn (Estland)
2005 "L imitations of Life"(Examensausstellung)
Kontakt
Benedikt Sunderhaus
E-Mail:
Bene.Sunderhaus@web.de
www.mclardy.sunderhaus.de
►C h r i s t i a n G o d e
Bücher-Barierre
Kurzvita
*1976 in Bochum-Wattenscheid
lebt und arbeitet in Bochum
1996 Abschluss Tischlerlehre
1997 Ende Zivildienst
2007 Lehramt Kunst und Pädagogik/Uni Duisburg – Essen
Ausstellungsbeteiligung (Auswahl):
2010 Kunstkollegium/Kasteienstraße 8, Essen-Innenstadt
- 24.09.-10.10.2010
Galerie Hachmeister
2009 Kunstkollegium/Rellinghauserstraße in Essen
2008 Kunstkollegium/Mathildenstraße in Essen
Kunstspur Essen/Gast im Atelierhaus Alte Schule
Kunstkollegium/Brigittastraße in Essen
- Beteiligung am Saar Ferngas Förderpreis
2004
video
art and more
im
FZW in Dortmund
Kontakt
Christian
Gode
c.gode@gmx.de
www.kunstkollegium.de
►Max Rentrop
.
o.T
Kurzvita
*1980 in Warendorf
lebt und arbeitet in Essen
2000-2004 Studium der Biologie/ WWU Münster
seit 2004 Studium der Kunstpädagogik/ Universität Duisburg-Essen
Ausstellungsbeteiligungen
2009 Kunstkollegium / Rellinghauserstraße in Essen
Kunstspur Essen/Gast im Atelierhaus Alte Schule
2008 Kunstkollegium/ Mathildenstraße in Essen
Kunstspur Essen/Gast im Atelierhaus Alte Schule
Kunstkollegium/ Brigittastraße in Essen
2007 Ahe Exhibition/ Tallin (Estland)
2005,2006, 2007 Sichtwerk
Kontakt
Maximilian Rentrop
E-Mail:
m.rentrop@gmx.net
►Stefanie Pluta
high reflection series
Kurzvita
* geboren 1980
seit 2004 Studium an der Folkwang Universität der
Künste mit Schwerpunkt Fotografie,
2008/2009
Stipendium Photo Global an der School of Visual Arts,
New
York
Ausstellungsbeteiligungen
2009
Onward, Project Basho, Philadelphia
Bermuda, temporäre Galerie Orchard Street, New York
New Releases, Visual Arts Gallery, New York
2008
Inseln,
Baustelle Schaustelle, Essen
Von
Dir zu Mir,
Kunstbunker Tumulka, München
Von
Dir zu Mir,
Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Gelsenkirchen
Tease
Art Fair,
Rheinforum, Köln
2007
Welde Kunstpreis, Sparkasse Schwetzingen
Wallenstein,
Kindl-Halle, Berlin
Essensbilder,
Sparkasse Essen
Fotosommer Stuttgart, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
2006
Feldstärke,
Interdisziplinäre Plattform für Kunsthochschulen aus NRW,
Pact Zollverein, Essen
Entry,
Zeche Zollverein, Essen
Rhetorik
der Nähe,
Essen-Werden
Kontakt:
Stefanie Pluta
stefaniepluta@googlemail.com
www.stefaniepluta.tumblr.com
Tel. 0177-2662355
►Nicole Dierolf

c) staging (people and_or
objekts)
Kurzvita
* .1978 in Augsburg
1996 – 2002 Krankenschwester (Ausbildung plus ein Jahr gearbeitet) –
Augsburg
2002 – 2004 Abitur auf dem zweiten Bildungsweg – Düsseldorf
2004 Studienbeginn an der Folkwang Universität der Künste
06.11.2008 Geburt meiner Tochter India Mathilda
Kontakt
NicoleDierolf
nicole.dierolf@googlemail.com
►Bettina Steinacker
Fotografien zur Kunstspur 2010:
Ruhrgebiet – Streifzüge (2006-09)
(5 Fotografien in 50 x 60 cm)
künstlerische Arbeit:
Der Schwerpunkt in meiner fotografischen Arbeit liegt in der Auseinandersetzung
mit Landschaft, v.a. städtisch/industriell geprägter Landschaft.
Ich suche nach Spuren, die Menschen hinterlassen, landschaftlichen Ausformungen,
die von Menschen geschaffen wurden. Die Ruhrgebietslandschaft besitzt
für mich eine ganz eigene Ausstrahlung, die mich immer wieder anzieht.
Bettina Steinacker
Hafen
Kurzvita
*1968 in Hof a.d. Saale geboren
1996-01 Studium an der Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg im
Fach Kommunikationsdesign,
Schwerpunkt "Elektronische Medien/Fotografie"
2001 Diplom mit der Arbeit "Reichsparteitagsgelände. Eine fotografische
Erfassung"
2001-04 Aufbaustudium an der Universität GSH Essen im Fach Kommunikationsdesign,
Schwerpunkt Fotografie
2004 Diplom mit Auszeichnung mit der Arbeit "terrain vague",
Stadtschrumpfung im Ruhrgebiet
seit 2004 freiberufliche Tätigkeit als Fotografin und Grafikdesignerin
2009 Mitbegründerin von "Pixelprojekt_Ruhrgebiet GALERIE HUNDERT"
Ausstellungen/Preise (Auswahl)
2010 Ausstellungsbeteiligung "ÜberTage", Kunstmuseum Mülheim
in der Alten Post
2010 Ausstellungsbeteiligung "Kunstspur", Atelierhaus Alte
Schule, Essen
- Ausstellungsbeteiligung "Regards Croisés", Galerie
la Fontaine Obscure, Aix-en-Provence
2008 Ausstellungsbeteiligung bei "Shrinking Cities" mit "terrain
vague",
Museum am Ostwall, Dortmund
2008 Ausstellungsbeteiligung bei "fotoprojekt emscher-zukunft",
Zeche Zollern, Dortmund
2008 Einzelausstellung "terrain vague", Coalface Gallery, Genk,
Belgien
2008 Ausstellungsbeteiligung "Contemporary Art Ruhr", Zeche
Zollverein, Essen
2007 Ausstellungsbeteiligung bei "Pixelprojekt_Ruhrgebiet"
, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
2007 Projektförderung des Projektes "Emscherberge", "fotoprojekt
emscher-zukunft"
2006 Ausstellungsbeteiligung bei "Heimatdesign", Kokerei_ Zollverein,
Essen
2005 Ausstellungsbeteiligung bei "Pixelprojekt_Ruhrgebiet",
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
2002 1. Preis beim Foto- und Journalistenwettbewerb der RAG
Ankauf
2006-08 Auftrag des Ruhr Museum Essen, Dokumentation über Stadtteil
Bruckhausen, Duisburg
- Ankauf des Ruhr Museum Essen von Teilen der Serie "Die A40 ist
eine Straße"
Kontakt
Bettina
Steinacker
Osnabrückerstraße 29
45145 Essen
0201-7493227
0174-3085777
info@fotografie-steinacker.de
www.fotografie-steinacker.de
►Ellen Gorzelany
"Quer
& kreuz"
stellt die Künstlerin Ellen Gorzelany eine Auswahl von Bildern aus
ihren Ausstellungen der vergangenen Jahre zusammen. Ausstellungstitel
wie
"Interim",
"Panta rhei",
"Die
Bildnisse der Doriana Grey" oder
"Endeckungsreise"
weisen
auf die thematische Auswahl der dem teils psychedelischen, teils phantastischen
Realismus zuzuordnenden Werke hin.
Zu den Arbeiten von Ellen Gorzelany
In
ihren Bildern setzt Gorzelany sich mit der Polarität von Natur und
moderner Zivilisation auseinander. Ideen und Bildinhalte entspringen Gorzelanys
freier Vorstellung und entstehen für gewöhnlich ohne Vorlage
oder Modell. Vereinzelt bildet die Portraitmalerei eine Ausnahme.
Materialien: bevorzugt Farbstift, Öl, Aquarell, Acryl
Techniken: Zeichnung, Malerei
Resilient 4
Kurzvita
*1964 im Münsterland
lebt und arbeitet in Essen
1986 - 1991 Ausbildung und Studium in Wuppertal und Essen (TA Gestaltung
Medien/Kommunikation, Kommunikationswirtin), tätig als Werbefachfrau,
Werbetexterin, Konzeptionerin, Grafikerin, Dozentin und Künstlerin
Ausstellungen/Aktionen:
2010 "Wohnfühltage", Haan
2010 "Kulturfenster" Essen
2009 "Kunst fördert Kinder" Auktion in Essen
2007 Essener "Kunstspur"
2005 Alfried Krupp Krankenhaus zum 25. Jubiläum
1997 1998/99Kulturzentrum Grend, Essen
1997 CHILD society in Düsseldorf,
1996 Spinnen e.V. in Essen,
1993 Privatgalerie in Mülheim
1989 "Louvre" in Hagen 1988,
Zudem befinden sich Bilder von E.G. in Privatbesitz in Deutschland, den
Niederlanden, Schweiz, Irland, England, USA und Südafrika und in
öffentlichem Besitz in RSA – Nelson Mandela Foundation, Johannesburg
Kontakt
Ellen Gorzelany
ellen.gorzelany@gmx.net
www.art-eg.net
►Rainer KomersAn der Kunstspur beteilige ich mich mit meinem neuen Film Milltown, Montana
und werde 3 gerahmte Typogramme (á 40x 60cm) ausstellen.
Sorgfältig
komponierte Bilder, eindrucksvolle Soundcollagen, keine Dialoge: Milltown,
Montana
ist
ein
essayistischer Streifzug durch eine grandiose aber vom Menschen misshandelte
Landschaft. Im Stile
der großartigen Bildsprache seiner preisgekrönten Filme "Kobe"
und "Nome Road System" dokumentiert
Rainer Komers eine Region, die einst das größte Bergbaugebiet
der USA war, und die sich nun von
Giften und Schwermetallen kontaminiert, in einer Phase des postindustriellen
Stillstands zu befinden scheint.
Zipp - Kulturstiftung des Bundes

Milltown,
Montana
Kurzvita
*1944 in Guben
Mitarbeit im Studentischen Filmclub Bonn; Lehrauftrag für Siebdruck
und Filmstudium an der Kunstakademie Düsseldorf, Meisterschüler.
Gaststudium der Fotografie an der Universität Essen. Film- und Radioprojekte
in Alaska, Indien, Japan, Jemen, Lettland und Montana. Filmseminare in
Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Münster, Potsdam und Wien.
Fotografie (www.sela5.de), Texte und Typogramme (www.poetenladen.de).
Lebt in Mülheim an der Ruhr und Berlin.
Filme (Auswahl)
MILLTOWN,
MONTANA
(2009)
MA’RIB
(2008)
KOBE
(2006)
NOME
ROAD SYSTEM (EARTHMOVING)
(2004)
B
224 (EARTHMOVING)
(1999)
OFEN
AUS
(1993-95)
LETTISCHER
SOMMER
(1992)
ERINNERUNG
AN RHEINHAUSEN
(1987-89)
ZIGEUNER
IN DUISBURG
(1978-80)
Preise (Auswahl)
Big Sky International Documentary Film Festival, Best Editing Award für
"Milltown, Montana" 2010
Blicke aus dem Ruhrgebiet Bochum, Schmelztiegelpreis für "Kobe"
2007
Stadt Mülheim an der Ruhr, Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft
2006
Deutscher Kurzfilmpreis für "Nome Road System" 2004
Hessischer Filmpreis für "B 224" 2001
Kraków Film Festival, Silberner Drache für "Die Sterne
der Heimat" 1987
Preis der Deutschen Filmkritik für "Zigeuner in Duisburg"
1980
Ausstellungen (Auswahl)
Theater Oberhausen 2010
Masc Foundation, Wien 2008
Tandem, Kunstmuseum in der alten Post Mülheim an der Ruhr 2006
Große Kunstausstellung NRW 2004
Mülheimer Medien Meile 1998
Theater an der Ruhr 1997
Plakate1965-89, Filmbüro NW 1994
Deuxièmes Rencontres Internationales des Arts Graphiques, Chaumont
1991
Szene Rhein Ruhr, Essen 1972
Kontakt:
Rainer Komers
Schloß Styrum
Moritzstraße 102
45476 Mülheim an der Ruihr
Tel/ Fax 0208 / 77 94 38
Mobil 0170 - 801 85 93
r.komers@t-online.de
►Wanja Richter-Koppitz
"Wenn der Heuwagen (H. Bosch, 1504) über das Heuwagen-Happening von Wolf
Vostell und Studenten der Uni Essen (1978) im Jahr 2010 zu
21 Kinderwagen wird."In einer Rauminszenierung - zur Kunstspur
hier im Atelierhaus - wird Wanja R-K. noch einmal ihre themenbezogen gestalteten
Kinderwagen zeigen und die bisherigen Aktionen dokumentieren.Da sie ihre
Arbeit als work in progress begreift, wird sie auch versuchen,
am Kunstspurwochenende die Kreativität interessierter Gäste anzuregen;
ganz nach dem Motto: "Steelenser Bürger werden zu Wagenlenkernund gestalten/umgestalten
mit unterschiedlichen Ideen 21 Kinderwagen für zukünftige Aktionen".
Wanja R.-K. bei der
Kunstspur
Kurzvita
in der Tschechoslowakei geboren, aufgewachsen in Graz
seit 1955 wohnhaft in Essen
Studiengänge Folkwangschule für Gestaltung in Essen-Werden,
Kunstgeschichte an der Ruhruniversität Bochum und Universität
Essen
mit Schwerpunkt Fototgrafie, Kunstakademie Düsseldorf
1991 Sommerakademie Salzburg –Fotografie
1995,1996,2000, Europäisches Kunstlaboratorium Tuchopmie, Polen
2006
Studienreisen Europa – Amerika – Asien
Seit 2000 Mitglied im Bund Gelsenkirchener Künstler e.V.
Ständige Teilnahme an der Kunstspur Essen
2003 Sommerakademie mit Prof.Markus Lüpertz
Freie Mitarbeit für das Kulturbüro der Stadt Essen
Beteiligung am Kolloqium für Fotografie
bei Professor Thomas Ruff, Kunstakademie Düsseldorf
Warschau, Symposium über "Erweiterte Fotografie"
2005 Kunstaktion Dresden, Japanisches Palais
Ordentliches Mitglied im Künstlerverein "Malkasten Düsseldorf"
2006 Künstlersymposium Leba (Baltisches Meer)
2007 – 2009 Künstlertreffen Alcanar bei Barcelona, Spanien
Kunstaktion in Essen-Werden
Präsentation Malkasten. Düsseldorf
Internationales Fotosymposium Leipzig
Kunstauktionshaus Essen
Kunsttage Krefeld
Kulturzentrum Grend, Atelierhaus-Alte Schule
2010 Forum für Kunst und Architektur in Essen
Kulturzentrum KIRON in Paris
Galerie J. CORNALES in Gelsenkirchen
Galerie R. VOSTELL in Berlin
Aktion auf BORCHERTS HOF in Bochum
Stillleben A 40, Aktion mit 21 Kinderwagen für 2010
Kunstspur ATELIERHAUS ALTE SCHULE
Kontakt:
Wanja Richter-Koppitz
Atelier: Veldeckestraße 36a, 45279 Essen
Telefon 0201/ 51 42 92
Handy 0160 9594 5532
E-Mail: wanja-richter-koppitz@t-online.de
►Notburga
Jenny-Niederprüm
Zu meinen Bildern:
"Menschen " sind seit jeher das Thema meiner künstlerischen Arbeit.
Von der engeren,vertrauten Umgebung hat sich mein Interesse auf die anonymen
Menschen meiner städtischen Umgebung verschoben. Ich versuche, menschlichen
Ausdruck in Mimik, Gestik, Haltung, Beziehung in seiner aktuellen Erscheinungsform
"malerisch" zu erfassen. Aus eigenen Fotografien isoliere ich einzelne
Motive,die ich im Bild zu neuen Situationen zusammensetze. Dabei gewinnen
Figuren und Umgebung an beispielhafter Bedeutung.In den Arbeiten, in denen
Vorder-und Hinter-Grund auf zwei getrennte Ebenen gemalt sind, möchte
ich, eine unmittelbar erfahrbare Situation auf eine andere, allgemeine,
medial vermittelte, gewusste oder subjektive hin transparent machen.
Notburga Jenny-Niederprüm
.
o.T
Kurzvita
1951 in Essen geboren und aufgewachsen,
lebt und arbeitet in Essen
1972 - 1980 Studium der Kunsterziehung in der Malerklasse von Prof. G.Grothe
und der Kunstwissenschaft bei Prof. W. Hofmann und Prof. Theissing
1990-1992
Zusatzstudium Kunsttherapie bei Prof. Richter in Köln
Praxisfelder
seit 1986 Lehrtätigkeit an der VHS Essen, Malerei
1986/87 Zusammenarbeit mit Friederike Guthoff-Nicolaidis im Projekt "Spielwiese",
Kindergruppen für Naturerfahrung und Kreativität in Essen-Überruhr
Mitarbeit im Projekt "Unart" Arbeit mit Patienten der Kinder-
und Jugend- Psychiatrie
des Klinikums Essen
seit 2002 Kunsterzieherin an der Gesamtschule Holsterhausen
Ausstellungen
Ausstellungstätigkeit als Malerin seit 1980 in öffentlichen
und privatenGalerien in Essen und im Ruhrgebiet,
sowohl als Einzelausstellung als auch Beteiligung an Gruppenaustellungen
Teilnahme an der "Kunstspur 2008 " im Atelierhaus - Alte Schule - in
Essen-Steele
Mitarbeit bei dem Kulturprojekt 2010 " Kein Wasser runterschütten!
" (Mitgestalterin einer Kultur-Kuxe=
Anteilsschein zur Mitfinanzierung des Projekts).
Kontakt:
Notburga Jenny-Niederprüm
Bochumerstraße 20
45276 Essen-Steele
Telefon 0201/ 51 74 88
e-mail nobijenny@aol.com
►Edelgard Stryzewski-Dullien
Ausgehend vom Akt- und Bewegungszeichnen setzt sie sich immer wieder
mit dem menschlichen Körper auseinander, mit seinen Ausprägungen,
seinen Imaginationen und mit dem Wahrnehmen von Körperlichkeit. Das
geschieht zeichnerisch und malerisch, aber auch objekthaft und in den
Raum gehend. Besonders hier erforscht sie mit Installationen und Aktionen
die Begegnung von Körper und Raum, die Beziehung von Bewegung und
Räumlichkeit, von Wahrnehmung und Täuschung. Das geschieht oft
mit textilen Materialien, die den Übergang zwischen Fläche und
Raum verschleiern. Sie wählt darüber hinaus die künstlerische
Ausdrucksform der Performance, um in dem Spannungsfeld Körper und
Raum den Tanz der Geschlechterrituale abzutasten, zu erforschen und sinnlich
wahrnehmbar zu machen.Daraus hat sich in den letzten Jahren auch eine
Ausweitung in den öffentlichen Raum entwickelt, in dem Edelgard Stryzewski-Dullien
Außenräume durch Bezeichnungen, Überformungen, Akzentuierung
und Polarisierung neu deutet und damit den Wahrnehmungsfokus verschiebt.
Es entstehen poetische Neuinszenierungen, die den Raum weit öffnen
für die Entdeckung der eigenen Bilder in den Köpfen der Betrachter.
In diesem Jahr zeige ich eine Performance ("Himmelsstürmer III"),
die sich auf die Objekte beziehen, die im letzten Jahr bei der Kunstspur
in den Bäumen des Gartens des Atelierhauses hingen. Entwickelte sich
im letzten Jahr die Performance parallel zu den Bewegungsansätzen
der Himmelsstürmer, so nehme ich in diesem Jahr die Form der Objekte
auf. Die Trapezform wird dabei gedehnt, ausgefüllt, ausgetestet und
auf ihre Grenzen hin untersucht. Den Bewegungspart realisiert Tina Lahl.
Ausstellen werde ich auch meine Arbeit "Flugversuch" (3 Prints auf Folie,
à 80x60cm).

Performance
Kurzvita
*1941 in Bochum
lebt und arbeitet in Essen.
Bewegung- und Aktzeichnen bei Prof. Pieper, Folkwangschule
Kunstpädagogikstudium in Dortmund, Prof Kampmann/Prof. Waldmann
Externes Studium an der Universität Münster
Kunsterzieherin, Fachleiterin für Kunst in der Lehrerausbildung,
stellvertretende Seminarleiterin
Ausstellungen im Inland und im europäischen Ausland
Mitglied im WBK (Wirtschaftsverband bildender Künstler)
Mitarbeit bei dem Kulturprojekt "Kein Wasser runterschütten! " (Mitgestalterin
einer Kultur-Kuxe)
Zeichnungen, Malerei, Frottagen, Objekte, Baumbemalungen, Installationen,
Innen- und Außenaktionen, Performances
Kontakt
Edelgard Stryzewski-Dullien
Im Steeler Rott 5
45276 Essen
Tel. 596810
Atelier: Giradethaus
Giradetstraße 3-38
e-mail: edelgard_dullien@gmx.de
www.Stryzewski-Dullien.de
►Jürgen Paas
"Jürgen Paas lässt sich in seiner Arbeit nur schwer auf klassische
Kategorien der Bildenden Kunst festlegen. Er geht zwar mit seinen monochrom
gestalteten Bildtafeln von einer malerischen Position aus, doch bringt
er sie als Objekte in eine den Raum erfassende Ordnung und schafft damit
Plastiken und schlussendlich eine Rauminstallation. Seine Arbeiten - Rechtecke,
Kuben, Quadrate und Kreise - können für sich allein stehen,
sind aber durch ihren Bezug zum Umraum zugleich auch Komponenten eines
Gesamtkunstwerks".
Hildegard Reh, Contemporaneum Trier/Oberbillig
Installation
Kontakt
Jürgen
Paas
Kunstwerkerstraße
98
D-45136 ESSEN
fon: +49 201 260796
fax: 03212 1042519
mobil: 0170 4767529
e-mail: info@juergen-paas.de
www.juergen-paas.de
Wikipedia
Eintrag
http://www.2010raum3.de/
►Rainer Schlautmann
Rainer Schlautmann widmet sich in seinen Photographien flüchtigen
Momenten: temporären Rauminstallationen und Lichtprojektionen von
Künstlern auf Architekturen im Ruhrgebiet und andernorts, den Landmarken
der Region, aber auch Figurenkonstellationen in Opern- und Theaterproduktionen,
z.B. der Ruhrtriennale.

Kurzvita
* 1971
lebt und arbeitet im Ruhrgebiet.
Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte an den Universitäten
Essen und Edinburgh.
- wurde seine Photoserie "Nach der Kohle" von einer Fachjury
ins Pixelprojekt_Ruhrgebiet, der digitalen
Sammlung
photographischer Positionen als regionales Gedächtnis aufgenommen.
2008 folgte die Serie zur "Ruhrtriennale 2002-2007".
Beteiligung
an Gruppenausstellungen im In- und Ausland.
Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie 2009.
Einzelausstellungen
2009
''Wandel
durch Kultur'',
Akademie ''Die Wolfsburg'', Mülheim an der Ruhr
Gruppenausstellungen
2009-2010
''Cidade para Todos'',
8. Internationale
Architekturbiennale São Paulo; Kunstverein Hamburg
2008
''Pixelprojekt_Ruhrgebiet'',
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
2007
''hanging
around/HeimatQuartier",
Phoenix-Halle, Dortmund; Ringlokschuppen, Mülheim
2006-2008
''60 Jahre Architektur in Nordrhein-Westfalen'',
Haus der Architekten, Düsseldorf; Vertretung des
Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Berlin; Stadthaus, Münster
2006
''Eine
Region im Wandel - Auf dem Weg ins Neue Emschertal'',
Zeche Zollverein, Essen
2006
''Convertible
City - Formen der Verdichtung und Entgrenzung'',
10. Architektur-Biennale, Venedig
2004
''Pixelprojekt_Ruhrgebiet'',
Wissenschaftspark Gelsenkirchen
Kontakt
Rainer Schlautmann
Oranienstr. 105
46147 Oberhausen
+49 208 688984
+49 170 5436101
rainerschlautmann@pixelprojekt-ruhrgebiet.de
►Johanna Schwarz
Fundstück
Kurzvita *10.07.68 in Duisburg lebt und arbeitet in Essen
aktuell Mitarbeiterin Künstlerische Praxis, Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Universität Duisburg-Essen
|
|
2004-2010 |
lebt
und arbeitet (Dozentin Hochschule der Künste Zürich und
Bern) in Zürich |
2000 |
Akademiebrief,
Kunstakademie Düsseldorf
|
1997-2000 |
Studium
Freie Kunst/Bildhauerei in der Klasse von Prof. Fritz Schwegler an
der Kunstakademie Düsseldorf |
1998
|
Meisterschülerin
bei Prof. Fritz Schwegler |
1998-2000 |
Studium
der Diplom-Pädagogik, Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der Universität
Köln |
1993-1997 |
Studium
Freie Kunst/Bildhauerei in der Klasse von Prof. Timm Ulrichs an der
Kunstakademie Münster |
Auszeichnungen/Stipendien, Auswahl
2007 |
Grafikpreis
(2.Preis) der Stadt Bietigheim-Bissingen, Linolschnitt heute
Stipendium
Künstlergut Prösitz |
2005 |
Stipendiatin
der Kunststiftung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Projektbeitrag
der Gesellschaft zur Förderung der westfälischen Kulturarbeit, Münster
artist in
residence, Villa Bernasconi, Lancy/Genf, Juli 2005 |
2004/05 |
Atelierstipendium
der Stadt Dübendorf/Zürich |
2004
|
Arbeitsaufenthalt in der Kartause Ittingen, Schweiz, Juli 04 |
2003/04 |
Stipendiatin
im Künstlerdorf Schöppingen
|
2001-2003 |
Wilhelm-Lehmbruck-Stipendium der Stadt Duisburg |
1997-2000 |
Stipendiatin
des Cusanuswerkes Bonn, Künstlerförderung |
Einzelkataloge/Künstlerbücher
2003 |
Die
Welt von A-Z, Stiftung Wilhelm Lehmbruck-Museum Duisburg (Hrsg.) |
2004 |
Hellgrün im Nebel beginnt der Tag, Künstlerdorf Schöppingen (Hrsg.) |
2004 |
Melancholiker aller Länder vereinigt euch!, Umtrieb-Presse (Hrsg.) |
2005
|
gestern war und bald wird sein, Kunstverein Siegen (Hrsg.) |
2010 |
in Arbeit: "Letzte Worte" und "Der Tragödie ernster Teil", Umtrieb-Presse
(Hrsg.) |
Kontakt Johanna Schwarz www.johannaschwarz.de
►Erwin Wiemer
zur Zeit freiberuflich tätig im Bereich Videoproduktion.
Videokunst, Musikvideos, Dokumentationen.
Mitarbeit als Kameramann bei "Kopfball" (ARD) und Quarks und
Co. (WDR),
Interartes Videoproduktion, verschiedene Auftragsarbeiten fur Künstler.
Aktuell: Dokumentation (Video+Foto) des Kulturhauptstadt Projektes STEELE
2010
"Kein Wasser runterschütten! "
Zur Kunstspur im Atelierhaus werde ich Ausschnitte aus dem Rohschnitt
der Dokumentation zeigen.
Doku
und Videos, die ich für Künstler gemacht habe, unter anderem
für Jürgen Paas "G.L.A.S.S.",
Gerda Schlembach "frozen flow"... sind ebenfalls zu sehen. Die "Filmstudio"-Dokumentaton
von 2009
( Rekonstruktion des Traditionskinos im Glückaufhaus- Essen) können
sich die Besucher ebenfalls
ansehen.
Projektion
Kurzvita
* 25. Mai 1957 in Essen
Ausbildung
Kunststudium an der Universitat Essen, Schwerpunkte: Bildhauerei, Fotografie
und Video.
Zusatzausbildung zum "Technischen Assistenten in den Audiovisuellen
Medien" mit dem Schwerpunkt
Kamera und Schnitt im Medienhaus Essen.
Weiterbildung zum 2D- und 3D-Operator fur Film, TV und Multimedia beim
Europaischen
Fortbildungsinstitut fur Film und Fernsehen (EFIFF) in Oberhausen.
Videoprojekte (Auswahl)
Hommage an Rick van der Linden (Ekseption),Veroffentlichung auf
DVD, Ankauf durch das Rock- und
Popmuseum in Gronau.
Dokumentation uber die Lichtburg in Essen, Auffuhrung in der Lichtburg,
Veroffentlichung auf DVD.
Filmstudio, Dokumentation uber die Restaurierung und Rekonstruktion
des Kinos,
Zeche Zollverein,Dokumentation des Umbaus der Kohlenwasche und
des Neubaus der Zollverein School,
Prasentation auf der ENTRY 2006, DVD-Veroffentlichung.
"Glückwunsche!" Video zu 30 Jahren politischer
Mitbestimmung von Zuwanderern in der Stadt Essen
Auffuhrung in der Philharmonie Essen, DVD-Veroffentlichung.
Theatervideo fur die Auffuhrung "Ein Lied von der Erde"
mit Liedern und Texten von Vladimir
Vysotzky,vorgetragen von Rezo Tschchikwischwili in der Heldebar im Grillo-Theater,
Essen.
Veroffentlichung auf DVD.
Verfilmung der Rekonstruktion des Bühnenwerks "Mann"
von Lothar Schreyer in Zusammenarbeit
mit dem Komponisten Juan Allende-Blin und dem Museum Folkwang, Essen.
Teilnahme an der Contemporary Art Ruhr 2007 mit einer Videoinstallation
in Zusammenarbeit mit
dem Kunstler Jurgen G. Bartsch.
Aufführungsvideos und Dokumentation für das Kulturhauptstadtprojekt
"Kein Wasser runterschütten!" mit
Rolf Dennemann
Seit 2003 Beteiligung am Kunstspur-Projekt der Stadt Essen mit
eigens hierfür angefertigten
Videokunstbeitragen und VJ-Projekten im Atelierhaus Alte Schule in Essen
Dokumentationen und Videos , die ich für Künstler gemacht habe:
Miriam Giessler und Hubert Sandmann "Utopia" und "Böhlen_1"; "Mann"
von Lothar Schreyer (Museum Folkwang, Essen); "blackout" Robert Scheipner;
"vis-à-vis", "Tierstimmen/Farben" und "Venedig-Rom-Hooksiel" Jürgen
Paas; und "frozen flow" Gerda Schlembach; "Ent-Wicklungen" Edelgard Stryzewski-Dullien;
"Werner Ruhnau 85" Anita und Werner Ruhnau; Frank Niehusmann; "African
Talk-Show" Christoph Schlingensief (bisher nur Rohmaterial); V.A. Wölfl
(Kunstverein Ruhr); "Norske Profiler" (Kunst aus Norwegen, Zeche Zollverein);
"Becomming German" (Lucy Harvey und Joanne Moar aus Neuseeland); Angelika
Birschel: "Mobile Malwerke" und "Paeggy-die Wandelbare"; "Abschied" Claudia
Sacher; "Modifikation-Stetig Steigende Steine" Sandra Peters, u.a.
Kontakt:
Erwin Wiemer
Clausthaler Str. 4
45145 Essen
Tel. 0201/ 701292
mobil: 0163-8806247
erwie@gmx.de
|